Hier seht ihr ein paar Eindrücke über uns.
Subject: "jes-Abschluss Presse
Date: Wed, 21 Nov 2007 19:52:10 +0100
From: stadtmueller@landesstiftung-bw.de
To: saadong@hotmail.com
Auch aus Freiburg waren viele Projekte dabei – unter anderem eine spannende Idee, die die Vernetzung in der modernen Welt mit dem Thema Integration verbindet. Jonathan Gangmann ist bereits seit 2002 einer der Bürgermentoren in Freiburg. In seinem Projekt geht es um Computerhilfe für afrikanische Jugendliche – genauer: Deutsche Jugendliche unterstützen afrikanische Jugendliche bei der Arbeit am PC. „Man kann heute gar nicht mehr ohne PC-Kentnisse in eine moderne Gesellschaft integriert sein“,sagt JonathanGangman, der in Ghana geboren ist und so auch diese ungewöhnliche Idee gekommen ist, die von der Volkshochschule in Freiburg unterstützt wird. Mit den Jugendlichen wird im Internet gesurft, aber auch Nützliches für den späteren Job erarbeitet: „Wir füllen gemeinsam Bewerbungsformulare für Studium oder Praktika aus“, erzählt Gangmann. Für die deutschen Jugendlichen, die den Kurs durchführen, ist dies eine Möglichkeit eigene Stärken auszuprobieren und zu erweitern. „Durch die Zusammenarbeit mit afrikanischen Jugendlichen wird ihnen die fremde Kultur und Mentalität nähergebracht und bekommen somit Einblicke in Lebenssituationen von hier lebenden afrikanischen Mitbürgern“, sagt Jonathan Gangmann.
Mit vielen der Jugendlichen bleibt er auch nach Projektende in Kontakt. „Wir können und ja dann Mails hin- und herschicken“,sagt er und lacht.
Carola Stadtmüller
Kommunikation / Presse
LANDESSTIFTUNG Baden-Württemberg gGmbh
Im Kaisemer 1
70191 Stuttgart
Telefon +49 (0)711/ 24 84 76 -27
Telefax +49 (0)711/ 24 84 76 -50
mailto:stadtmueller@landesstiftung-bw.de
http://www.landesstiftung-bw.de
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter "LsBW Aktuell" unter
http://www.landesstiftung-bw.de/newsletter/index.php
Aufsichtsratsvorsitzender: Ministerpräsident Günther H.Oettinger MdL
Geschäftsführer: Herbert Moser
Stv. Geschäftsführer: Walter Leibold
Amtsgericht Stuttgart, HRB 10775
-Mouse-click FR in Stuttgart bei der jes Abschlussveranstaltung
Das Projekt Mouseclick2 hat sich zum Ziel gesetzt, afrikanischen Immigranten das arbeiten mit dem Computer näherzubringen und ihnen so eine Hürde zur Integration in unsere heutige Gesellschaft zu nehmen.
Da das ganze Projekt ja ein JES Projekt ist, wurden wir zur JES Abschlussveranstaltung nach Stuttgart eingeladen, wo wir wie alle anderen JES Projekte uns mit einem Stand bzw. einer Stellwand vorstellen sollten.
Wir hatten traditionelle afrikanische Werke dabei, wie z.B. einen Helm sowie verschieden Musikinstrumente als Dekoration für unseren Stand dabei.
Diese sollten die afrikanischen Fertigkeiten symbolisieren, die wir kennen lernen, während wir versuchen, ihnen den technischen Umgang mit dem PC beizubringen.
Unsere Stellwand war voll mit Beweismaterial für unsere Arbeit für das Projekt: Bilder über Bilder...
Doch nun interessierten uns die anderen Projekte, daher schlenderten wir rum, und sahen uns deren Stellwände an. Ohne diese nun angreifen zu wollen, muss ich aber sagen, das bei vielen Projekten zwar eine Idee dahinterstand, aber die Umsetzung bzw. teilweise sogar die Idee relativ wenig mit Engagement in meinem Sinne zu tun hat. Was hat z.B. Fahrräder bauen mit Engagement zu tun? Ich weis es nicht, auch wenn es für die beteiligten Jugendlichen sicher Interessant war, denn für mich sah es so aus, als sähen viele ihr Projekt als das einzig wahre Projekt an, das Ultimum.
Mein Eindruck von JES ist, das es zwar insgesamt eine gute Idee ist, um Jugendliche dazu zu bewegen, etwas zu tun bzw. sich an bestehenden Projekten zu beteiligen. Allerdings muss ich hinzufügen, das einige der Projekte meiner Auffassung nach nicht in den Rahmen passten.
Nach über einem Jahr Beteiligung an Mouse -click muss ich aber auch den anderen Projekten faire weise zugestehen, dass Mouse -click für mich etwas wirklich sinnvolles ist und ich durch meine Beteiligung in das Projekt reingewachsen bin und nicht nur einen kurzem Überblick auf einer Stellwand sag.
Ich finde allerdings auch, dass „Mouse -click“ ähnliche Projekte ausserhalb von JES und in anderen Städten gestartet werden sollte. Denn nicht nur die Immigranten profitieren vom gelernten, auch die Tutoren lernen viel dazu durch den Kontakt mit Menschen, die ganz anderen Kulturen entstammen.
Florian Zumkeller


Hier seht ihr ein paar Bilder aus unserem Kurs





















Hier könnt ihr alle Leute sehen die an diesem Projekt je geteiligt waren:
Bürgermentor: Herr Gangman
Joachem Grafahrend, Jan Faati Geuer, Yves Schlegel, Oleksandr Tsukerny, Nicholas Holland, Nicolai O. und Florian Zumkeller.